Mit dem Ziel, Antibiotika rnit modifizierter Wirkung zu erhalten, wurde bereits wie z. B. im Fall des Ampicillins 1) anstelle des Phenylrestes ein 1, 3, 5-Cycloheptatrienylrest in Wirkstoffe eingebaut. Der durch die Arbeiten von Voyel2) wesentlich verbesserte Zugang zu 1, 6- disubstituierten 1, 3, 5-CycIoheptatrienen regte uns an, auch bei der Acetylsalicylsaure (Aspirin) den Austausch des Benzolkerns gegen das Cycloheptatrien-System zu ...