ω??Chlorsulfenyl??carbonsäurechloride, N??Alkyl??isothiazolidinone??(3) und N??Alkyl??tetrahydro??1.2??thiazinone??(3)

A Lüttringhaus, R Schneider

Index: Luettringhaus,A.; Schneider,R. Justus Liebigs Annalen der Chemie, 1964 , vol. 679, p. 123 - 135

Full Text: HTML

Citation Number: 9

Abstract

Abstract Aus aliphatischen Dithia-dicarbonsäuren wurden mit Thionylchlorid die entsprechenden Dicarbonsäurechloride erhalten und daraus durch Chlorolyse ω- Chlorsulfenyl-carbonsäurechloride hergestellt, bifunktionelle Verbindungen mit hoher, abgestufter Reaktivität. Mit Olefinen, z. B. mit Äthylen, reagiert nur die ClS-Gruppe unter Bildung ebenfalls bifunktionell reaktiver [ß-Chlor-äthyl-mercapto]-carbonsäurechloride. Mit ...