Abstract Diphenylketen vereinigt sich bei ausreichend langer Reaktionszeit glatt mit gewöhnlichen Alkenen (Äthylen, Propylen, Hexen-(1), Isobuten) zu Cyclobutanonen, deren Strukturen chemisch und spektroskopisch gesichert werden. Die Additionen an cis-und trans- Buten-(2) vollziehen sich stereospezifisch. Die exo-Addition an Norbornen ist nicht mit Umlagerung verbunden. Die Diphenylketen-Addukte des Cyclopentens, Styrols und α- ...